Hier ist die Seite von Mag. Christian Gossmann BSc, MSc
(Magister der Kommunikations, bzw. Politikwissenschaften, Bachelor of Science in IT-Infrastrukturmanagement, Master of Science in Cloud Computing Engineering)
© 1996-2018 by Kontermuff Brain Development System V. 43.0
Ich brauche kein Facebook mehr. Hier gibt es nämlich meinen Wordpress-Blog. Da gehören alle Bilder mir und ich hafte nicht für Datenschutzverletzungen mit.
Ich bin Hobbysänger in der Band "Ali Muffa", Träger obiger StarAudit-Zertifizierungen sowie des:
- ECDL Core-Zertifikates (Computerkenntnisse auf Basisniveau...)
- ECDL Advanced Expert-Zertifikates (alle Office-Anwendungen inkl. Datenbanken auf Expertenniveau)
die Zertifikate gibt es natürlich als PDF-Download
Bilder der Bücher meiner Privatbibliothek gibt es ebenfalls als PDF-Download
Ich arbeitete:
- beim ZID der Uni Wien als PC-Raumbetreuer im Studium Publizistik / Politikwissenschaften
- bei der BVZ als Sportbericht-Korrekturleser
- als Schiedsrichter
- beim Roten Kreuz als Systemadministrator
- aktuell bei der Bildungsdirektion Burgenland ebenfalls als Systembetreuer für das Gymnasium Kurzwiese und die BHAK-Eisenstadt
|
|
Experte in Sachen Computer und EDV
|
|
an der FH-Burgenland und habe mich mit folgenden Dingen beschäftigt in:
(=externer Link - KEINE HAFTUNG FÜR RICHTIGKEIT ODER SONST ETWAS!)
- einem Programm zum Sortieren von 3 eingegebenen Zahlen: Maximumsort (Typ: Word-VBA-Makro)
- WS 2014 / 15 - Teil I: Konsolenapplikationen
- drei C#-Programmen-Übung Nr. 1 zur Berechnung eines arithmetischen Ausdrucks, gestaffelten Rabattes und des Anteils der Umsatzsteuer (Typ: Visual C#, 2012)
- zwei C#-Programmen-Übung Nr. 2 zur Berechnung der Collatz-Folge und von Zinsen (Typ: Visual C#, 2012)
- einem C#-Programm-Übung Nr. 3 zur Berechnung der Stückelung von Geldbeträgen - so, wie die halt im Bankomat herauskommen (Typ: Visual C#, 2012)
- drei C#-Programmen-Übung Nr. 4 zur Simulation des Bellens von Hunden, der Berechnung von Kreisdaten und einer Streckenlänge (Typ: Visual C#, 2012)
- zwei C#-Programmen-Übung Nr. 5 zur Implementation einer Klasse von Säugetieren (Katze, Hund, Kuh, Pferd) und Tonträgern (CD, LP, Single) - (Typ: Visual C#, 2012)
- zwei C#-Programmen-Übung Nr. 6 zur Implementation einer Klasse von Säugetieren (abgewandelt: Katze, Hund, Kuh, Pferd) und Mitarbeitern (Arbeiter, Angestellte, CEOs, Manager) - (Typ: Visual C#, 2012)
- zwei #-Programmen-Übung Nr. 7 zur Implementation einer Klasse von Luftfahrzeugen und Flugzeugbeladung (Passagiere, Fracht) mittels Interface - (Typ: Visual C#, 2012)
- SS 2015: Teil II: WPF-Anwendungen
- zwei Pflichthausübungsprogammen (Radiobuttons, Checkboxen) und einem freiwilligen Schiffe versenken-Spiel C#-Programme-Übung Nr. 8 (Typ: Visual C# express, 2010)
- einem k C#-Programm-Übung Nr. 9 zur Implementation einer Treeview (Typ: Visual C# express, 2010)
- einem C#-Programm-Übung Nr. 10 zur Implementation einer Treeview mit modalen Dialogen und Grafiken zum Verkauf gebrauchter Boote (Typ: Visual C# express, 2010)
- SS 2015: Datenbanken (SQL-Server)
- einem Datenbankskript für SQL-Server: Schulklassen / Studentendatenbank mit 7 Klassen (oder Kursen - je nachdem - Angaben-PDF ist dabei) - (Typ: SQL-Server Express 2012SP1)
- einem modifizierten Datenbankskript für SQL-Server: Schulklassen / Studentendatenbank mit 7 Klassen (oder Kursen - je nachdem), einer gespeicherten Prozedur zur Abfrage von ITI-Studierenden und einer View zur Darstellung von österreichischen Studierenden - (Typ: SQL-Server Express 2012SP1)
- WS 2015 / 2016: Algorithmen und Datenstrukturen
- einem Programm zur Verwaltung einer Schiffswerft: WerftmanagerIn-Übung Nr. 1 - (Typ: Java, getestet compilierbar mit JDK8_60 und Eclipse Mars.1)
- der zugehörige Essay, in dem das Konzept beschrieben wird - Gemeinschaftsentwicklung mit Andreas Krawinkler, BA, Kamil Glowinski, BSc und Dominik Strümpf, BSc
- WS 2015 / 2016: Projektmanagement
- einer Abhandlung zu Transformationsmanagent (Aufgabe #3, Angabe dabei) einer fiktiven Firma mit unklarem Projekt und unklaren Aufgaben, bzw. Zielvorgaben, jedenfalls das Projekt retten. Wie, was, wer, warum, wo und ein Rich Picture. (Typ: MS-Word-Dokument 2007er-Format, Angabe im PDF, (c) Dr. Friedrich Roithmayr)
- einem Projekthandbuch zu einem fiktiven Projekt über seltene Erden
(=externer Link - KEINE HAFTUNG FÜR RICHTIGKEIT ODER SONST ETWAS!)
- WS 2018: Application Engineering
- in Python geschriebene Notrufhilfe-Skripts als Backup zu bestehenden Rufhilfe-Geräten, da eigentlich Internet und Cloud-Services NICHT primär für Notrufe zertifiziert sind (=Übersetzung: die wollen sich halt abputzen vor Haftungsansprüchen)
- der zugehörige Essay mit der Beschreibung des Konzeptes - Gemeinschaftsentwicklung mit Kamil Glowinski, BSc, Andreas Krawinkler, BA und Dominik Strümpf, BSc
Ich programmiere hobbymäßig Computer in:
- C++ - wenn man schon die Syntax von Javascript und Java drauf hat, dann kann man natürlich auch Perl u. PHP, eben genau wie C!
- Pascal (heißt neuerdings Delphi...) - damit ist Darked programmiert (ein Spieleeditor für Privateer 2 - der Quellcode ist hier erhältlich) - Pascal ist immer noch eine edlere Sprache als C, aber C ist eben flexibler
- Assembler - damit sind viele Teile von Darked programmiert
- (Visual) Basic [for Applications] - damit sind Zahlmuff und Sudoku-Muff programmiert
und selbstverständlich auch in den gängigen Internet-Programmiersprachen:
- Java(Script) - z.B. Teile von Korb Muffa für clientseitige Berechnung des Warenkorbes
- PHP - eben Korb Muffa selbst und das Suchskript dafür
- Perl - das Newslettersystem der Firma Playtime wurde damit adaptiert, damit auch eine HTML-Newsletterliste zur Verfügung steht
- HTML - sowieso, na logo - ohne das rennt nichts!
natürlich bastle ich auch gerne an Computern herum:
so z.B. an der aus handverlesenen Komponenten selbst gebastelten Serverfarm:
hier gibt es Downloads:
- Darked, ein Privateer 2 Spieleeditor für max. Waffen, die besten Raumschiffe und viel Geld (Klasse: DOS-Programm - lauffähig jedenfalls dort, wo auch Privateer 2 läuft) - Typ: PASCAL / ASSEMBLER-Programm © 1998
- Konvertierprogramm (Zahlmuff v0.9b) für Zahlen in deutschen Klartext bis zur Nonillion-1 (=54 Stellen) - (Klasse: Word Add-In - entwickelt unter Word 2000, aber auch auf höheren Versionen lauffähig) - Kurzanleitung ist beim "normalen" öffnen in Word dabei / bei Einbindung als Add-In stehen die Funktionen permanent zur Verfügung. © 2009
läuft ab Word 2000
- hier gibt es den Quellcode von Zahlmuff (den würde man auch in Word einsehen können / PW: "linguistischerklartext0" ) - DER CODE IST JEDOCH AUSSCHLIESSLICH FÜR NICHT KOMMERZIELLE ZWECKE BESTIMMT!
Die Lösung des Wikipedia-Samurai-Sudokus durch Sudoku-Muff
- NEUE VERSION Sudoku-Lösungsprogramm (Sudoku-Muff v0.93 REV 1) für Lösung von Sudokus - (Klasse: Excel-Datei mit Makro - entwickelt unter Excel 2000) - Anleitung steht dabei. Dieser Sudoku-Muff arbeitet mit dem sog. Backtracing-Algorithmus - der braucht zwar viel Rechenzeit, aber Versionen 0.92+ sollten damit in der Lage sein, 95% aller lösbaren Sudokus (=Angaben korrekt) zu lösen. Als Beispiel, was möglich ist, HABE ICH MITTELS SUDOKU-MUFF DAS SAMURAI-SUDOKU VON WIKIPEDIA GELÖST - wenngleich mit Copy/Paste, aber es ist gelöst - Anfangen beim mittleren Sudoku bitte!!!) - ein Mensch knackt hier schon extrem lange, genau wie bei dem da unten. Sollte dagegen die Logik-Methode allein zum Erfolg führen, wird die natürlich vor Backtracing eingesetzt (siehe bei der älteren Version 0.9 unten - die kann mit dem unteren Sudoku da nämlich brausen gehen...). © 02/2010
läuft ab Excel 97
- hier gibt es den Quellcode von Sudoku-Muff v0.93 REV 1 (den würde man auch in Excel einsehen können) - DER CODE IST JEDOCH AUSSCHLIESSLICH FÜR NICHT KOMMERZIELLE ZWECKE BESTIMMT!
- Sudoku-Lösungsprogramm (Sudoku-Muff v0.9a) für Lösung von Sudokus - (Klasse: Excel-Datei mit Makro - entwickelt unter Excel 2000) - Anleitung steht dabei. Sudoku-Muff arbeitet (derzeit noch nicht) mit dem sog. Backtracing-Algorithmus (der braucht sehr viel Rechenzeit) - daher löst Sudoku-Muff "nur" Sudokus bis zum allgemein aufgefassten Schwierigkeitsgrad "Profi" bzw. "schwer" anhand des Ausschlussverfahrens nach der Logik-Methode (also so, wie man selbst ein Sudoku lösen würde: mögliche Zahlen bilden, merken - wenn nur eine vorkommt, einsetzen. Bringt das nichts, werden Einzelvorkommen von wahrscheinlichen Zahlen in Reihen, Spalten oder Arealen gesucht und die genommen). Für die Sudokus in diversen Zeitungen reicht es allemal.
Mit dem Backtracing-Algorithmus dagegen würde aus den wahrscheinlichen Zahlen einfach im ersten Feld eine herausgepickt, damit versucht weiterzulösen und falls es nicht geht, die nächste Zahl genommen. Geht es im aktuellen Feld überhaupt nicht, wird das nächste Feld genommen und auch hier die erste der möglichen Zahlen - das Ganze wird solange fortgesetzt, bis eben eine Lösung gefunden ist. Da das dann aber nichts mehr mit Logik, sondern reinem Herumprobieren zu tun hat, widerspricht dies auch dem "klassischen Sudoku-Gedanken". © 01/2010 läuft ab Excel 97
meine Kursbeispiele der von mir gehaltenen Kurse:
zum Abschluss die Diplomarbeit zu Digital Rights Management, die Bachelorarbeiten zu Langzeitarchivierung sowie Künstlicher Intelligenz und die Masterarbeit zu den Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf das Webdesign:
|